"Reiten bewegt"              Tobias Rundnagel

SITZSCHULUNG, BEWEGUNGSTRAINING AUSBILDUNG FÜR REITER UND PFERD

Franklin Methode®

Probieren Sie es einfach einmal aus und Sie werden neue Bewegungen ihres Körpers spüren, welches das Reiten positiv beeinflussen !

Es ist mehr als "nur Bälle unterm Po" was sich hinter der Methode verbirgt ! Buchen Sie einen Workshop zur Einführung oder mit Schwerpunkten auf bestimmte Körperbereiche.


Auszug aus Wikipedia:

Die Franklin-Methode ist eine Bewegungslehre und zählt zu den Komplementärtherapien. Von Eric Franklin gegründet und nach ihm benannt, fand die Methode Eingang in den Bereich des Sports sowie in die Gesundheitsprävention und -rehabilitation. Die Franklin-Methode fügt sich aus Imagination, Bewegung, erlebter Anatomie und Berührung zusammen. Dabei hat sie ihren Schwerpunkt im mentalen Training: Mit der Hilfe von Gedankenbildern steigert die Franklin-Methode das Körper- und Bewegungsempfinden des Übenden und dadurch sportmotorische Fähigkeiten wie Kraft, Beweglichkeit und Koordination.

Kennzeichen

Die Franklin-Methode zeigt, wie innere Bilder die Qualität der Bewegung und wie mentale Denkmuster und Emotionen das neuro-muskuläres System beeinflussen. Sie sagt, wie Muskeln auch im Stress geschmeidig bleiben. Außerdem lehrt sie, wie über die gelebte Anatomie Fehlhaltungen vermieden und korrigiert werden. Sie vermittelt darüber hinaus, wie man Imaginationen direkt in der Bewegung kreativ anwendet und wie das Entwickeln individueller Bilder und Übungen langfristig zu körperlicher Wohlspannung führt.

Die wichtigsten Kennzeichen sind daher:

  • Systematik der Imagination
  • Verkörperung
  • Lernspirale


--> Imagination

In der Franklin-Methode führen Visualisierungstechniken zu einem inneren Erleben der Anatomie. Die Methode unterscheidet u.a. anatomische, metaphorische, biologische und anatomisch-metaphorische Bilder.


--> Verkörperung

Dieser Begriff ist am Beispiel erklärbar: Die Wirbelsäule des Menschen hält ihn aufrecht, ihre doppelte S-Kurve ist die Momentaufnahme einer Welle. Nur über die Verkörperung einer Funktion reagiert das Nervensystem, was dann die Funktion verbessert: Sitze oder stehe und lasse das Gefühl von schwingenden Meereswellen und ruhigem Fließen in deine Wirbelsäule sickern. Zunächst nur in der Vorstellung. Dann, wenn

Du die innere Welle immer deutlicher spürst, lasse eine feine Wellenbewegung auch äußerlich zu. Genieße die Meereswellen in der Wirbelsäule einige Minuten und komme dann äußerlich zur Ruhe. Innerlich spüre noch etwas nach.


--> Lernspirale

Der Schüler scannt eingangs des Trainings seinen Körper, das heißt, er lenkt seine Aufmerksamkeit zunächst auf die Füße, dann auf die Beine, auf den Oberkörper, auf beide Arme, auf die Hände und auf den Kopf, spürt außerdem seinen Atem nach. Anschliessend plant er die Bewegung gedanklich (Feedforward). Schließlich entscheidet er sich für die Bewegung, begleitet diese mit einem Bild, mit einem bestimmten inneren Dialog oder der Lehrer berührt ihn. Wenn er die Lektion beendet, vergleicht er das Ergebnis mit der Ausgangssituation (Feedback). Gefällt dem Schüler das neue Gefühl, verankert er es in den Alltag, findet nach Möglichkeit sogar ein eigenes Bild für diesen neuen körperlichen Zustand.


Möglichkeiten und Grenzen

Die Franklin-Methode ist schülerzentriert, sie vermittelt dem Lernenden ein Konzept für Bewegungsqualität und Körpergefühl. Sie eignet sich für Personen jeden Alters, unabhängig vom sportlichen Leistungsstand. Die Arbeit mit inneren Bildern ist pädagogisch strukturiert. Die Franklin-Methode fördert zudem die Kreativität und das Spielerische. Der Trainierende lernt Selbstwirksamkeit. Die Imagination muss systematisch, konsequent und eigenverantwortlich trainiert werden, wie jede andere sportliche Fähigkeit. Man muss bereit sein, das Training mit der Hilfe des „Gedankenmuskels“ anzunehmen. Die Methode stößt an eine Grenze, wenn jemand sich vor Veränderungen verschließt. Hierbei kommt der Trainer zum Einsatz um den Schüler zu Imagination zu motivieren.


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Franklin-Methode

 


E-Mail
Anruf
Karte